Ausbildungsinhalte des Sichtungs- und Weiterbildungslehrgang
Teil 1: Einführung und Sichtung der Teilnehmer (Eignungsfeststellung)
Nötiges Fahrkönnen zum Bestehen der Eignungsfeststellung: Bewältigung von Strecken mit Schwierigkeitsgrad S1 nach der deutschen Singletrailskala STS
Praxis:
Sicherheitscheck vor der Ausfahrt - Fahren in der Gruppe - Schalten/Bremsen - Bergauf/Bergabfahren - Überfahren von Hindernissen - gängige Reparaturen in der Radwerkstatt
Theorie:
Vorstellen der Kooperationspartner - Hilfen bei der Bestellung von Rädern und Helmen - Bikepool-Events
Teil 2: Lehrpoben in Theorie / Praxis und weiterführende Inhalte
Themenbeispiele Lehrproben Praxis:
Aufwärmübungen in der Gruppe - kleine Fahrradspiele - Überspringen von Hindernissen - Gleichgewichtsschulung - Durchfahren von Engstellen...
Weiterführende Inhalte Theorie/Praxis:
Vom Radwandertag bis zur Alpenüberquerung: Planung und Durchführung
Schulsportwettbewerbe Mountainbike; Planung und Durchführung von Wettkämpfen
Spezielle Reparaturen in der Radwerkstatt
Fahrtechnikschulung (Methodik)
Erste Hilfe bei Fahrradunfällen